Moderatorin Dr. Gisela Badura-Lotter stellte die drei kompetenten Inputgeber kurz vor, die sich mit dem in allen alpinen Tourismusregionen brisanten Thema seit vielen Jahren beschäftigen: Prof. Dr. Kurt Luger, der den UNESCO Lehrstuhl Kulturelles Erbe und Tourismus an der Universität Salzburg innehat, Landratskandidat Dr. Bartl Wimmer und den Kulturphilosophen Dr. Jens Badura. Laut Luger komme es darauf an, von welcher Perspektive aus man den Tourismus betrachte, von der der Besucher aus oder von der der Menschen vor Ort. Eine Qualität bekomme der Tourismus nach seinem Dafürhalten erst, wenn er für alle Seiten einen Gewinn bringt und auf lange Zeit einen Sinn macht und zwar in ökologischer und ökonomischer Hinsicht. Der Nachhaltigkeitsbegriff sei für ihn, weil inflationär gebraucht, inzwischen „abgenudelt“. Die Diskussion von Nachteil und Nutzen, der für die Leute vor Ort überwiegen sollte, muss ausgewogen geführt werden. Dabei müsse die Debatte um den Tourismus freilich im Kontext gesehen werden, so Luger, und zwar im Kontext mit Wohnraumgestaltung, mit Mobilität, mit Wertschöpfung und Regionalentwicklung im Allgemeinen. Ein grundlegender Aspekt sind die „Ressourcen“ des hiesigen Tourismus, also die Berge, der Nationalpark, kurzum die Natur, die das Höchstwertigste ist, was für die nachfolgenden Generationen geschützt werden müsse. Eine ordentliche Balance zwischen Mensch, Tier und Natur, mache für ihn Qualitätstourismus aus, so Luger.
Jens Badura, der, wie er sagte, in vielem mit Luger übereinstimme, meinte, es müsse eine breitangelegte Diskussion über den Begriff „Qualitätstourismus“ geben und darüber, was ist gut, was ist weniger gut und wer sind die Betroffenen. Es gehe also um die Frage, wen man alles in den Dialog miteinbeziehen müsse, wer beurteile, was wichtig sei für „Qualitätstourismus“. Dies berge, so Badura, viel Konfliktpotential, doch müsse diese Auseinandersetzung möglich sein. Laut dem Kulturphilosophen solle die gesamte Region, immerhin das einzige alpine UNESCO-Biosphärenreservat in Deutschland, gemeinsam nachdenken und die Standards fortlaufend aushandeln, in welche Richtung ein qualitätvoller Tourismus gehen solle.
Der Leitgedanke „Wie können wir trefflich streiten um die Qualität, die wir wollen“ sei eine wunderbare Überleitung, so die Moderatorin, zum dritten Redner, Landratskandidat Bartl Wimmer. Er berichtete von seinen Anfängen als junger Laborarzt und wie wichtig für ihn die Auseinandersetzung und letztendlich die Definition des Begriffs „Qualität“ gewesen wäre. Für ihn sei es eminent wichtig, jenseits der Strukturen zu reden und zu fragen: „Wo wollen wir hin?“ Bei der Beantwortung dieser Frage gehe er vom Talkessel aus, doch gelten die Lösungsansätze seiner Meinung nach für den ganzen Landkreis. Er sehe drei Stellschrauben, um die sich die Politik kümmern müsse. Einmal das Thema Wohnen. Für junge Leute und Beschäftige im Tourismusgewerbe werde gutes, vernünftiges Wohnen unbezahlbar. Wimmer: „Es wird viel an den Bedürfnisse der Menschen vorbei geplant“. Auch bei der bereits angesprochenen Mobilität sei der gesamte Landkreis gefordert, denn der Individualverkehr nehme jedes Jahr zu. „Lange werden wir das nicht mehr aushalten, hier muss substanziell etwas geschehen“, so der Landratskandidat der Grünen. Auch in puncto Tourismuserweiterung sei die Politik gefordert, die laut Wimmers Ansicht nicht nur die Sterne-Hotels mitnehmen müsse, sondern auch die Vermieter. Bei touristischen Großprojekten, die immer etwas an den vorhandenen Strukturen verändern, sei größte Skepsis an den Tag zu legen, um eine verträgliche Lösung zu finden. Am besten sei es, so Wimmer, wenn Investor und Betreiber eines Hotels eine Person sei, sonst sei die Wertschöpfung nicht mehr in der Region. „Eine Diskussion darüber ist absolut überfällig“, so Wimmer.
Dies war die perfekte Überleitung für den Einstieg in das Gespräch mit den Bürgern. Aus der breiten Themenpalette der Wortmeldungen seien einige beispielhaft genannt. Sebastian Werner aus Berchtesgaden wollte wissen, an was man die Qualität des Tourismus messen und wie man Parameter verändern könne. Kurt Luger antwortete, dass die Politik das Maß der Dinge festsetzen müsse und nicht das Marketing die Weichen stellen dürfe. Sabine Kruis, Bürgermeisterkandidatin aus Schönau am Königssee, sprach über ihrer Erfahrung als Betreiberin einer Biopension. Ihrer Meinung nach lege der Gast mehr Wert auf das Naturerlebnis und auf das Menschliche als auf den Luxus eines Sternehotels. Gabi Springl vom Vorstand des Tourismusvereins Schönau am Königssee sagte, dass es schwierig sei, alle Anbieter „unter einen Hut zu bringen“, da jeder was anderes wolle, den Gast, der nur eine Nacht bleibt beziehungsweise den, der eine Woche hier verweilt. Peter Hettegger, der in Berchtesgaden und in Großarl familiengeführte Hotels betreibt, erinnerte daran, dass viele Alpentäler ohne den Tourismus leer wären. Natürlich gehe es immer um die richtige Balance und um einen guten Mix der Anbieter, so der Hotelier, vom Urlaub auf dem Bauernhof bis zum Sternehotel. Wichtig sei für ihn, dass Wertschöpfung regional verankert sei, in dem alle Handwerkerarbeiten von heimischen Betrieben ausgeführt werden. Seine Idee: alle fünf Jahre müsste sich die Bevölkerung zusammensetzen und darüber diskutieren, wo es in puncto Tourismus hingehen solle.
Vielen Wortmeldungen drehten sich um Mobilität und Verkehr, betreffen doch die Staus, die die Pendler, die in Berchtesgaden arbeiten, wegen des touristischen Individualverkehrs täglich auf sich nehmen müssen, so gut wie jeden. „Zermatt ist seit jeher autofrei und die Zufahrt für den Privatverkehr nur bis fünf Kilometer vor Zermatt erlaubt“, so einer der Diskutanten. „Kennen das die lokalen Politiker nicht?“ Ein anderer wollte wissen, ob das Angebot der Salzburger Lokalbahn, ihre Strecke bis zum Königssee zu verlängern, verfolgt werde. Bartl Wimmer meinte dazu, dass die Reaktivierung der Bahnlinie Berchtesgaden-Salzburg sehr viel Sinn mache und die Investitionskosten dafür sicher gut angelegte öffentliche Gelder wären. Unterschiedliche Meinungen gab es zu der Idee, Tagestouristen mit Shuttlebussen zum Königssee zu fahren, da es für das Problem der zu bereitstellenden Parkplätze bisher keine zufriedenstellende Lösung gibt. Auch Streitthemen wurden angesprochen, etwa das „Feindbild Tagestourist“. Luger sagte dazu, dass die verschiedenen Interessensgruppen es quasi „ausstreiten“ müssten und dass es ohne Regulierungen seitens der Politik vermutlich nicht gehen werde.
Zum Schluss der Gesprächsrunde bekundete Bartl Wimmer, dass er eine Diskussion zur Frage „Wo wollen wir hin?“ so im Talkessel noch nie von allen Beteiligten zusammen erlebt habe. Dieser gute Auftakt müsse unbedingt weiter geführt werden, so der Landratskandidat. Moderatorin Gisela Badura-Lotter bedankte sich abschließend bei den Referenten für die guten Inputs zu dem inspirierenden Werkstattgespräch und bei den Wirtsleuten, die für die Veranstaltung an diesem Abend extra aufgesperrt hatten.